Die Ladeleistung ist von E-Auto zu E-Auto unterschiedlich und durch das Batteriemanagementsystem und den eingebauten Gleichrichter bestimmt. Wenn dein Elektroauto eine maximale Ladeleistung von 11kW AC hat, dann lädt man auch mit einer 22kW-Wallbox nur mit max. 11kW. Die meisten Autos sind auf max. 11kW AC Ladeleistung begrenzt. Das hat thermische Gründe im Zusammenhang mit dem Gleichrichter im Fahrzeug. Je nach Verbrauch kann man mit 11kW in ca. 4-5 Stunden auf 80 Prozent laden.

Belädt man seinen Wagen hingegen an einer DC Schnellladesäule, so wird der Gleichrichter im Fahrzeug nicht benötigt, und du kannst in gleicher Zeit eine viel höhere Ladeleistung an Gleichstrom (DC) direkt aus der Ladesäule empfangen. Die Ladeleistung der Schnellladesäulen reicht derzeit von 20 bis 350 kW, wobei die Höchstleistung noch von keinem Autohersteller unterstützt wird. Die maximale Ladeleistung wird vom Hersteller immer unter Optimalbedingungen angegeben. Dabei hängt die Ladeleistung stark von Batterieladestand und Temperatur ab. Wird der Wagen unter Idealbedingungen beladen, so können an einer Schnellladesäule 80% Ladung in nur 3-4 Minuten geladen werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Für was benötigen Sie eine Ladelösung?

    [group Privatkunden clear_on_hide]

    Wallbox für Privatkunden

    [group Standort_privat_alle_G clear_on_hide inline]


    [/group]

    [group Standort_privat_sonstiges_G clear_on_hide inline]

    [/group]

    [group Aussenstellplatz_privat clear_on_hide inline]


    [/group]

    [group Aussenstellplatz_privat clear_on_hide inline]


    [/group]

    [group Standort_privat_alle_G clear_on_hide inline]


    [/group]

    [group Standort_privat_alle_G clear_on_hide inline]


    [/group]

    [group Standort_privat_alle_G clear_on_hide inline]


    [/group]

    [group Standort_privat_alle_G clear_on_hide inline]


    [/group]

    [/group]

    [group Wohnanlage clear_on_hide]

    Wallboxen für Wohnanlage

    [/group]

    [group Unternehmen clear_on_hide]

    Ladekonzept für Unternehmen

    [/group]

    [group Gastro clear_on_hide]

    Ladekonzept für Gastro/Hotellerie

    [/group]

    [group B2B clear_on_hide]



    [group Standort_B2B_G clear_on_hide inline]


    [/group]

    [group Standort_B2B_Sonstiges clear_on_hide inline]

    [/group]



    [/group]

    Kontaktdaten




    Ein wesentlicher Punkt während der Planung ist die Berechnung der benötigten Stromleistung, unter Berücksichtigung der gewünschten Anzahl an Ladepunkten an Ihrem Stromanschluss. Sollen mehr als eine Wallbox/Ladesäule errichtet werden kann es sinnvoll und notwendig sein, ein geeignetes Lastmanagement (statisch oder dynamisch) einzusetzen. Abhängig von dieser Berechnung entscheidet es sich dann, ob die Ladepunkte beim Energieversorger nur angemeldet oder auch genehmigt werden müssen.

    Die folgende interaktive Beispielrechnung zeigt, dass durch Einsatz eines Lastmanagements bereits viele E-Fahrzeuge während einer üblichen Verweildauer an der Ladestation ausreichend Strom für den nächsten Tag laden können.

    Deine Initiativbewerbung

    Fülle das Formular mit deinen Kontaktdaten aus. Du kannst deine Unterlagen und deinen Lebenslauf bequem hochladen.