Setzen Sie mit uns auf Nachhaltigkeit
Ladelösungen für jeden Bedarf
Unternehmen
Mehr erfahren
Wussten Sie, dass solche Ladestationen auch Ihre Betriebskosten senken können? Durch die Nutzung für Ihre Elektroflotte optimieren Sie Ihre Ausgaben nachhaltig. Warum also warten? Investieren Sie jetzt in gewerbliche Ladestationen und gestalten Sie die Zukunft Ihres Unternehmens vorausschauend! Bei Interesse: Im Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) finden Sie, wann Unternehmen Ladeinfrastruktur bauen müssen.
Eigentümergemeinschaft
Mehr erfahren
Wir informieren Sie gerne über Rechte und die Kostenverteilung. Im Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) ist z. B. geregelt, wann WEG‘s für Ladeinfrastruktur sorgen müssen. Zudem besagt das Wohnungseigentümergesetz, dass Mietern nicht verboten werden kann, eine Ladestation zu errichten. Lassen Sie sich von uns zeigen, wie einfach die Installation sein kann.
Private Haushalte
Mehr erfahren
Die Belt GmbH steht Ihnen mit maßgeschneiderten Ladelösungen zur Seite, die das Aufladen Ihres E-Autos alltagsfreundlich gestalten. Zudem profitieren Sie von geringeren Stromkosten, insbesondere wenn Sie eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung nutzen. Setzen Sie mit uns auf Nachhaltigkeit und profitieren Sie von unserer individuellen Beratung und maßgeschneiderten Lösungen für Ihr Zuhause!
Planung
Schnell und Unkompliziert zu ihrer individuellen ladelösung!
Unternehmen & Eigentümbergesellschaften
Bedarfsanalyse
Bei der Bedarfsanalyse im gewerblichen Bereich sind vor allem folgende Faktoren wichtig:
- Wieviele potentielle PKW-Stellplätze umfasst das Objekt?
- Wieviele davon sollen im ersten Schritt mit einer Ladesäule/Wallbox ausgestattet werden?
- Bedarf es einer eichkonformen Abrechnung der geladenen Strommenge mit dem Nutzer?
- Ist eine Autorisierungsmöglichkeit (z. B. via RFID-Karte) vor jedem Ladevorgang notwendig/gewünscht?
- Sollen die Ladepunkte in eine bereits bestehende Gebäudetechnik integriert werden?
Machbarkeitsstudie
Mit der Machbarkeitsstudie präsentieren wir Ihren Eigentümern, Mietern, Entscheidungsträgern unseren Lösungsvorschlag für ein nachhaltiges Lademanagement.
Darin präsentieren wir Ihnen u.a. folgende Punkte:
- Konzept für die Errichtung der initial angebotenen Ladesäulen/Wallboxen.
- Zukunftsperspektive, wie dieses Konzept später mühelos ausgebaut werden kann.
- Intelligentes Leistungsmanagement, das bestenfalls mit den gegeben Stromanschlüssen auskommt.
- Aktuelle Förderprogramme, die auf Ihren UseCase anwendbar sind.
Zusammen mit unserem Partner lade-plus GmbH werden wir Ihnen zudem einen Vorschlag zur direkten Abrechnung der Nutzer unterbreiten.
Sofern gewünscht, kann Ihnen die lade-plus GmbH auch einen Vorschlag für eine Miete der Ladesäulen/Wallboxen unterbreiten.
Auftrags- & Projektanalyse
Mit dem Abschluss der Machbarkeitsstudie erhalten Sie von uns selbstverständlich auch eine detaillierte Abschätzung zum Umsetzungsaufwand.
Sollten wir damit Ihren geschätzten Auftrag erhalten, versprechen wir Ihnen eine reibungslose, schnelle und saubere Umsetzung. Sofern Erdarbeiten, Mauerdurchbrüche oder Brandschutzabschottungen notwendig sind, auch um diese Arbeiten kümmern wir uns und koordinieren deren fachgerechte Ausführung.
Sämtliche Genehmigungsprozesse, seien es die potentiellen Förderungsanträge, oder die Zusagen bei den Energieversorgern, wir übernehmen ALLES für Sie.
Unser Anspruch ist es Ihnen zum Ende der vereinbarten Umsetzungszeit eine schlüsselfertige Lösung inklusive Einweisung übergeben zu können.
Private Haushalte
Bedarfsanalyse
Während der Bedarfsanalyse ermitteln wir mit Ihnen gemeinsam Ihre Anforderungen. Dabei werden u.a. folgende Fragen mit Ihnen erörtert:
- Wie hoch ist Ihre wöchentliche Elektro-Fahrleistung?
- Zusammen mit der durchschnittlichen Reichweite Ihres E-Fahrzeuges ermitteln wir Ihren individuellen Ladebedarf.
- Abhängig von Ihrer durchschnittlichen Verweildauer an der Ladestation können wir den maximalen Strombedarf errechnen.
- Sollen in nächster Zeit weitere E-Fahrzeuge gefahren werden?
- Bedarf es einer geeichten Stromabrechnung zur Vorlage beim Arbeitgeber?
- Sollen ggf. auch Nicht-Familienmitglieder an der Station laden können?
- Soll eine bereits vorhandene Photovoltaikanlage in das Ladekonzept integriert werden?
Ferner werfen wir einen Blick auf Ihre Elektroverteilung und den Hausanschluss inklusive Zähler.
Und wir ermitteln den idealsten Leitungsweg zwischen Elektroverteilung und dem zukünftigem Standort Ihrer Wallbox.
Machbarkeitsstudie
Während der Machbarkeitsstudie legen wir die Antworten aus der Bedarfsanalyse übereinander und finden so die geeignetste Lösung für Sie.
Dabei prüfen wir im wesentlichen die folgenden Punkte:
- Bietet der Hausanschluss die notwendige Stromkapazität?
- Bedarf es Anpassungen/Erweiterungen an der Elektrounterverteilung?
- Müssen für den Leitungsweg weitere Baumaßnahmen getätigt werden, um die wir uns mit kümmern?
- Ist die angedachte Ladetechnik kompatibel mit Ihrem Fahrzeug?
- Ist die Anlage für Ihre zukünftige Planung entsprechend erweiterbar?
- Gibt es aktuell Fördermöglichkeiten (z.B. durch die KfW, den Bund, das Land, etc.), die wir bei dem Bauvorhaben nutzen können?
Auftrags- & Projektkoordination
Nachdem auch die Machbarkeitsstudie abgeschlossen ist, sind wir in der Lage Ihnen ein detailliertes Angebot zu unterbreiten.
Sollten wir dabei Ihr Interesse geweckt haben und Sie uns beauftragen Ihre Ladestation zu errichten, übernehmen wir von dem Zeitpunkt an sämtliche Koordination.
- Wir beantragen, sofern möglich, noch VOR Baubeginn den Förderantrag.
- Wir informieren, oder sofern notwendig, fordern die Genehmigung beim lokalen Energieversorger ein.
- Wir planen und koordinieren sämtliche Gewerke die für die Errichtung der Ladestation notwendig sind.
Formular ausfüllen - Überblick erhalten
Mit Ihrer individuellen Eingabe erhalten Sie alle nötigen Informationen die auf Ihren Bedarf zugeschnitten sind
Ladelösungen nach maß
Installation
Sie möchten eine E-Ladestation installieren lassen
Die Installation übernehmen wir nach höchsten Standards und kümmern uns um alle erforderlichen Aufgaben. Dies umfasst die fachgerechte Verlegung der Kabel, die Anpassung der vorhandenen Elektrik sowie den professionellen Einbau Ihrer Wallbox oder Ladesäule. Unsere erfahrenen Elektroinstallateure führen alle Arbeiten sorgfältig aus und überprüfen diese abschließend.
Darum sollten Sie bei der Installation auf die BELT GmbH setzen
Die Installation einer Wallbox oder Ladestation erfordert Änderungen an der Elektrik. Da eine Wallbox als steuerbare Verbrauchseinrichtung beim Netzbetreiber eingetragen/angemeldet werden muss, kann dies nur von einem eingetragenen Elektrounternehmen ausgeführt werden. Wir legen höchsten Wert auf Qualität und Sicherheit unter Berücksichtigung aller geltenden Vorschriften und Standards.
Schritt für Schritt zur Ladelösung gewerblich und privat
Vorab erörtern wir alle erforderlichen Vorbereitungen mit Ihnen. Wir bestimmen den idealen Standort, planen Änderungen an der bestehenden Elektrik und die Installation von zusätzlichen Stromanschlüssen. Zudem überprüfen wir die baulichen Gegebenheiten vor Ort.
Unser Service umfasst ebenfalls das Einholen aller notwendigen Genehmigungen, einschließlich der Anmeldung des Ladepunktes beim zuständigen Netzbetreiber. azu
- Umfassende Beratung zur Auswahl der passenden Ladestation
- Unverbindliches und detailliertes Angebot über alle anfallenden Leistungen, Maßnahmen und Kosten
- Einholen von Genehmigungen
- Sonstige Maßnahmen zur Anpassung der Bestandselektrik
- Inbetriebnahme und Prüfung der Wallbox/Ladesäule
- Einweisung in die korrekte Nutzung der Ladestation
- Nachweis zur ordnungsgemäßen Installation durch einen Fachelektriker
- Auf Wunsch regelmäßige Prüfung der Ladeinfrastruktur gem. geltender Normen.
- Minimalen Organisationsaufwand dank Rundumservice (u. a. Kernbohrungen, Brandabschottungen etc.)
Kontaktieren Sie uns
Wartung & Reparatur
Fragen Sie unverbindlich nach einem Angebot für einen Wartungsvertrag
Ein Wartungsvertrag ermöglicht Ihnen, sich vollkommen zurückzulehnen. Wir garantieren die regelmäßige Wartung Ihrer Anlagen gemäß den elektronischen Vorgaben.
- Für Wallboxen und Ladesäulen, die im öffentlichen Bereich betrieben werden, ist die jährliche Prüfung nach DGUV3 verpflichtend.
- Aber auch in allen anderen Bereichen ist es empfehlenswert Ihre Anlage regelmäßig von einem Fachmann prüfen zu lassen.
- Wir haben unsere Wartungsprozesse darauf optimiert, um sie schnell und gründlich durchzuführen, wodurch wir große Anlagen effizient warten und Kosten sparen.
FAQ
Energie zukunftsorientiert nutzen
unternehmen
Warum sollten Unternehmen auf E-Mobilität setzten?
Elektromobilität steht für saubere, effiziente und fortschrittliche Transportlösungen. Geschäftskunden profitieren von geringeren Betriebskosten, staatlichen Förderungen und einer Stärkung des Unternehmensimages als umweltbewusste Marke. Zudem erfüllen sie zunehmend gesetzliche Anforderungen und Kundenerwartungen an nachhaltige Mobilität.
Welche Ladelösungen gibt es für Unternehmen
Welche Vorteile bietet kommerzielles Laden?
Kommerzielles Laden ermöglicht eine schnelle und effiziente Aufladung von Elektrofahrzeugen, was besonders für Unternehmen mit einer Fahrzeugflotte von Vorteil ist. Es kann die Betriebszeit der Fahrzeuge maximieren, Ausfallzeiten reduzieren und durch intelligente Ladesteuerung die Energiekosten optimieren.
Werden gewerbliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge gefördert?
Ja, es gibt vielfältige Förderprogramme auf lokaler, nationaler und EU-Ebene, die den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge unterstützen. BELT GmbH berät Sie gerne zu den aktuellen Fördermöglichkeiten und unterstützt Sie beim Antragsprozess.
Eigentümergesellschaft
Wer bezahlt die Wallbox bei einer Wohnungseigentümergemeinschaft?
Der erste Schritt zu Ihrer neuen Ladeinfrastruktur ist eine Investition in die Zukunft, die in der Regel von der gesamten Eigentümergemeinschaft getragen wird. Diese Phase schafft die Grundlage für eine reibungslose und effiziente Elektrifizierung Ihres Parkraums.
Im zweiten Schritt stehen wir bereit, um interessierten Eigentümern die persönliche Wallbox direkt zu installieren. Für Sie als Eigentümer bedeutet das, dass Sie lediglich die Kosten für die Wallbox selbst sowie die Installation zwischen dem zentralen Anschluss und Ihrem Stellplatz tragen. Alles andere haben wir bereits für Sie vorbereitet.
So gestalten wir den Übergang zu individuellen Ladelösungen transparent und kosteneffizient, während Sie von unserer umfassenden Planung und Vorarbeit profitieren. Nehmen Sie die Zukunft der Mobilität in Ihre eigenen Hände – mit minimalen Kosten und maximaler Bequemlichkeit.
Welche Rechte habe ich als Wohnungseigentümer beim Thema Ladestation?
Wie werden Ladestationen einer Wohnungseigentümergemeinschaft abgerechnet?
Die Abrechnung kann individuell gestaltet werden, beispielsweise über separate Zähler oder pauschale Beträge, abhängig von den Vereinbarungen der Gemeinschaft.
Zusätzlich zu den Installations- und Wartungstätigkeiten bieten wir den Eigentümern und der Hausverwaltung zusammen mit unserem Partner lade-plus GmbH eine für die verschiedenen Bedürfnisse zugeschnittene Abrechnungslösung an.
Darf ein Wohnungseigentümer die Installation einer Ladestation verbieten?
Einzelne Wohnungseigentümer können nicht ohne triftigen Grund die Installation verbieten. Entscheidungen werden in der Regel von der Eigentümergemeinschaft getroffen, hier reicht eine 2/3 Mehrheit.
Private Haushalte
Welche Voraussetzungen müssen für eine Ladestation gegeben sein?
Stromanschluss: In der Regel sollte ein Drehstromanschluss (3-phasig) mit entsprechender Absicherung vorhanden sein.
Zugang und Platz: Ein geeigneter Platz für die Wallbox, idealerweise in der Nähe des Parkplatzes des Autos.
Eigentum: Bei Mietwohnungen oder gemeinschaftlich genutzten Tiefgaragen ist die Zustimmung des Vermieters oder der Eigentümergemeinschaft notwendig.
Netzzustimmung: Die Anmeldung einer Wallbox ist obligatorisch, in manchen Fällen bedarf es sogar der expliziten Genehmigung durch den lokalen Energieversorger.
Wie lange dauert die Installation einer Wallbox / Ladestation für Zuhause?
Was kostet eine E-Ladestation für Zuhause?
Die Kosten für eine Wallbox variieren stark je nach Modell, Kapazität und Funktionen. Einfache Modelle starten bei wenigen hundert Euro, während High-End-Modelle mit erweiterten Funktionen mehrere tausend Euro kosten können. Hinzu kommen die Kosten für die Installation durch einen Fachmann, die je nach Aufwand zwischen 200 und 2.500 Euro liegen können, je nachdem wie die Voraussetzungen für die Montage sind, sind beispielsweise Umbauten der Stromleitung oder Wanddurchbruch notwendig, wird es teurer.
Werden E-Ladestationen für Privatpersonen gefördert?
Ja, auf Bundesebene und in vielen Bundesländern gibt es Förderprogramme für private Ladestationen. Diese können sich in Form von Zuschüssen, Steuererleichterungen oder anderen Vergünstigungen manifestieren. Die genauen Konditionen und Höhe der Förderung sind landesspezifisch und können sich im Laufe der Zeit ändern.
Infomieren Sie sich gerne unter Förderung für Privatkunden.
Welchen Stromanschluss benötige ich für meine eigene Ladestation?
Für die meisten Wallboxen wird ein Drehstromanschluss (3-phasig) empfohlen, um die maximale Ladeleistung nutzen zu können. Ein 1-phasiger Anschluss ist zwar auch möglich, bietet aber meist eine geringere Ladeleistung.
Kann ich den Strom meiner PV-Anlage zum laden nutzen?
Ja, das ist möglich und bietet sogar eine sehr umweltfreundliche Lösung. Mit einer entsprechenden Steuerung kann die Wallbox so konfiguriert werden, dass sie vorrangig den Strom aus der Photovoltaik-Anlage nutzt, wenn dieser verfügbar ist. Dadurch kann das Elektroauto im Idealfall komplett mit Solarstrom geladen werden.